ab 8.30 Uhr |
Einwahl und Techniktest
|
9.30 Uhr
|
Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Fred Wagner
Vorstand am IfVW |
9.45 Uhr
|
Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung: Status quo, Attraktivitätsfaktoren und Entwicklungspotenziale
Dr. Herbert Schneidemann
Vorsitzender der Vorstände
die Bayerische
|
10.30 Uhr |
Kaffeepause (mit Networking-Möglichkeit)
|
11.00 Uhr
|
IFRS 17: Status Quo und Auswirkungen auf die Steuerung von Lebensversicherungsunternehmen
Dr. Markus Horstkötter
Partner, Wirtschaftsprüfer, EMEIA Financial Services
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
11.45 Uhr
|
Herausforderungen bei der Migration von Lebensversicherungsbeständen – Chancen durch KI und andere neue Migrationskonzepte
Sven Müller
Mitglied der Geschäftsleitung
msg life ag
|
12.30 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr
|
Herausforderungen der Lebensversicherer im aktuellen ökonomischen und politischen Umfeld aus Sicht der BaFin
Dr. Guido Werner
Grundsatzreferat Lebensversicherung
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
|
14.15 Uhr
|
Rückversicherungslösungen für die Lebensversicherung in der Niedrigzinsphase und unter Solvency II
Dr. Klaus Miller
Mitglied des Vorstands
Hannover Rück SE
E+S Rückversicherung AG
|
15.00 Uhr |
Kaffeepause (mit Networking-Möglichkeit)
|
15.30 Uhr
|
Lebenswelt Vorsorge und Absicherung: Einfach stark
Dr. Volker Priebe
Mitglied des Vorstands
Allianz Lebensversicherungs-AG
|
16.15 Uhr
|
Betriebliche Altersvorsorge aus Sicht des Verbraucherschutzes
Stephanie Heise
Bereichsleiterin Verbraucherfinanzen
Mitglied der Geschäftsleitung
Verbraucherzentrale NRW e. V. |
ca. 17.00 Uhr |
Ende des Tagungsprogramms |
|
|
Datenschutzhinweise
Informationen
Sponsoren
Teilnahmegebühren
EUR 780,-
EUR 600,- für Förderer
Die Teilnahmegebühr ist gemäß § 4 Nr. 22 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Technische Informationen
Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt! Alternativ besteht die Möglichkeit via Live-Streaming teilzunehmen. Fragen an die Redner können Sie in diesem Fall über eine Chatfunktion richten.
Alle nötigen Informationen erhalten Sie etwa eine Woche vor der Konferenz. Die technische Betreuung erfolgt durch die NC3 GmbH.
Technische Voraussetzungen
- Ein (privater) Laptop mit einer stabilen Internetverbindung (idealerweise kabelgebundenes Internet)
- Abstimmung mit der unternehmenseigenen IT-Abteilung, inwiefern die PC-Einstellungen und Firewalls eine Teilnahme problemlos ermöglichen
- Nutzung von Kopfhörern oder eines Headsets zur Sicherstellung einer adäquaten Tonqualität
- Um die Veranstaltung so interaktiv wie möglich zu gestalten, würden wir gerne – im Falle einer Teilnahme über Zoom – die Videofunktion in der Webkonferenz aktivieren. Sofern Sie mit einer Liveübertragung Ihrer Person einverstanden sind, benötigen Sie bitte auch eine Kamera an Ihrem Endgerät.
Ihre Ansprechpartnerin
Kornelia Kurzeja
0341/355 305 – 53
|