Abgestimmt auf die Zielgruppe und die fachlichen Anforderungen kommen unterschiedliche Lehrmethoden und -mittel zum Einsatz. Im Mittelpunkt stehen der aktive Einbezug der Studierenden und die Verbindung von Theorie und Praxis:
- Moderierte, interaktive Erarbeitung der Modulinhalte in Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Diskussionsrunden.
- Fallstudien zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte und Instrumente sowie zur Steigerung der Problemlösungskompetenz.
- Managementsimulationen zur Unterstützung einer vernetzten Denkweise.
- Gruppen- und Teamarbeiten zur Förderung der Sozialkompetenz und des Erfahrungsaustauschs der Studierenden untereinander.
- Lernen und Arbeiten mit Informationstools (z.B. in der Kennzahlenanalyse).
- „Soft Skill“ – Seminare ermöglichen es, das eigene Verhalten zu reflektieren, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und einzuüben. Dies erfolgt mit Hilfe von praxisnahen Übungen, Fallarbeit, Rollenspielen, Präsentationen, Kleingruppenarbeiten und Austausch in Diskussionseinheiten.
- Gastvorträge von Top-Executive-Referenten aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche.
 |
In Fallstudien, Teamarbeiten und Simulationen steigern die Teilnehmer ihre Problemlösungs- und Methodenkompetenz bei funktional übergreifenden Tätigkeiten. Durch die Erweiterung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz kann der MBA insbesondere zur Vorbereitung auf eine neue, verantwortungsvollere Position dienen. |